Spaghetti Bolognese mit Tofu: Ein überraschender Genuss

Spaghetti Bolognese mit Tofu: Ein überraschender Genuss

Also, ganz ehrlich: Wenn mir vor ein paar Jahren jemand gesagt hätte, ich solle meine heißgeliebte Spaghetti Bolognese mit Tofu machen, hätte ich vermutlich erst mal den Notruf gewählt – wegen kulinarischer Gefährdung der Allgemeinheit. Tofu? Das ist doch dieser geschmacklose weiße Klotz, den man in Bioläden neben den Chiasamen stapelt, oder?

Aber – und jetzt kommt das große ABER – ich habe es ausprobiert. Nicht, weil ich plötzlich zum Super-Veganer mutiert bin, sondern weil der Kühlschrank leer war und der Tofu einsam in der Ecke lag, wie ein schlechter Witz aus Sojabohnen.

Und was soll ich sagen? Es war… nicht schlecht. Also, wirklich! Wenn man den Tofu schön krümelig brät, ordentlich würzt (Paprika, Knoblauch, ein bisschen Sojasauce – der kleine Umami-Hammer), dann wird daraus tatsächlich so etwas wie eine brauchbare „Hackfleisch“-Basis. Klar, Nonna in Bologna würde mich dafür enterben, aber hey – sie lebt ja nicht in Berlin-Prenzlauer Berg.

Und wenn man dann noch ein Glas Rotwein in die Sauce kippt (zur Sicherheit auch eins in sich selbst), ist die Welt plötzlich gar nicht mehr so schlimm. Die Nudeln freuen sich, der Magen auch, und das Klima sowieso. Spaghetti Bolognese mit Tofu ist nicht das Original – aber ein ziemlich guter Fake. Und manchmal ist ein guter Fake besser als gar keine Pasta.

Warum Tofu als Fleischersatz funktioniert

Tofu ist ein hervorragender Ersatz für Hackfleisch, weil er den Geschmack der Gewürze und Saucen annimmt. Wer Spaghetti Bolognese mit Tofu zubereitet, sollte darauf achten, dass der Tofu gut angebraten wird, sodass er die typische bräunliche Farbe erhält. Das Braten mit Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und einem Schuss Sojasauce sorgt für das richtige Umami-Erlebnis. Ein zusätzlicher Spritzer Olivenöl rundet den Geschmack perfekt ab.

Tipps für eine aromatische vegane Bolognese

  • Tofu vor dem Braten ausdrücken, damit überschüssige Flüssigkeit entfernt wird.
  • Krümeliges Anbraten bei mittlerer Hitze für eine fleischähnliche Konsistenz.
  • Gewürze wie Paprika, Knoblauch, Zwiebelpulver, Oregano und Basilikum verwenden.
  • Ein Glas Rotwein sorgt für Tiefe im Geschmack.
  • Optional: Ein Spritzer Sojasauce oder Tamari für Umami.

Die Verbindung zur marokkanischen Küche

Während die italienische Küche mit Tofu experimentiert, lohnt sich auch ein Blick in die marokkanische Kochkunst. Traditionelle Gerichte wie Tajines bringen Aromen und Texturen hervor, die sich perfekt mit vegetarischen oder veganen Varianten kombinieren lassen. Hier kommt der Scheffler Tajine-Topf ins Spiel. Mit seinem konischen Aluminiumgussdeckel und der robusten Bauweise werden Eintöpfe, Suppen und langsam gegarte Gerichte intensiv aromatisch.

Scheffler Tajine-Topf – Marokkanische Küche erleben

https://www.homelux-shop.de/products/tajine-topf-marokkanische-tagine-28cm-antihaftbeschichtung-aus-aluminium

Der Scheffler Tajine-Topf 28 cm ist der ideale Partner für jeden, der die traditionellen Geschmäcker Marokkos in der eigenen Küche genießen möchte. Sein einzigartiges Design speichert Feuchtigkeit und bereichert Gerichte mit intensiven Aromen, ideal für langsam gegarte Speisen wie Eintöpfe, Aufläufe oder gebratenes Gemüse.

Produkt-Highlights:

  • Traditionelle marokkanische Küche: Perfekt für zart gegarte Speisen.
  • Material: Aluminiumgussdeckel und Edelstahl-Verbundboden, leicht und effizient in der Wärmehaltung.
  • Einzigartiges Design: Kegelförmiger Deckel speichert Feuchtigkeit und verstärkt Aromen.
  • Induktionskompatibel: Geeignet für Gas, Induktion, Elektro, Glas und Ceran.
  • Sicherer Umgang: Deckel- und Topfgriffe aus speziellem Material, verbrennungssicher.

Erhältlich in den Farben Rot, Schwarz, Weiß und Schwarz mit Tupfen, in den Durchmessern 28 cm und 32 cm. Ideal für alle, die ihre Küche mit hochwertigen Kochutensilien aufwerten möchten.

Q&A – Häufig gestellte Fragen

1. Kann man den Scheffler Tajine-Topf auch für vegetarische Gerichte verwenden?
Ja, der Tajine-Topf eignet sich hervorragend für vegetarische und vegane Gerichte wie Gemüse-Tajine oder langsam gegartes Tofu-Gemüse.
2. Ist der Tajine-Topf für Induktionsherde geeignet?
Ja, der Topf ist für Gas, Elektro, Induktion, Glas und Ceran geeignet.
3. Wie reinige ich den Scheffler Tajine-Topf?
Der Topf ist spülmaschinenfest und kann mit mildem Reinigungsmittel problemlos gereinigt werden.
4. Kann man den Topf auch für Fleischgerichte verwenden?
Ja, er ist ideal für langsam gegarte Fleischgerichte, da der Deckel die Aromen optimal speichert.
5. Welche Größe sollte ich wählen?
Für kleine Haushalte ist die 28 cm Variante ausreichend, für größere Familien oder Gäste eignet sich die 32 cm Version.
Scheffler topfset